Finden Sie Ihre Wärmepumpe in St.Pölten

Formular ausfüllen und Angebote verschiedener Anbieter vergleichen

Angebote für Wärmepumpen in St.Pölten einholen

Sie leben im Raum St. Pölten, möchten eine Wärmepumpe einbauen lassen und sind auf der Suche nach einem passenden Installateur? Dann sind Sie bei Wärmepumpevergleich.at genau richtig! Hier finden Sie mit nur wenigen Klicks den Anbieter, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Füllen Sie einfach unser Online-Formular aus und erhalten Sie völlig unverbindlich und kostenlos bis zu vier Angebote von erfahrenen Fachbetrieben aus Ihrer Region. So können Sie bequem Preise, Leistungen und Service vergleichen – schnell, einfach und ohne Risiko.

So funktioniert’s
  • Formular ausfüllen

    Teilen Sie uns über unser sicheres Formular grundlegende Informationen über Ihr Projekt und Ihre Erwartungen mit.

  • Angebote erhalten

    Ihre Anfrage wird gemäß DSGVO an ausgewählte Anbieter im Raum St.Pölten weitergeleitet.

  • Vergleichen und Sparen

    Erhalten Sie bis zu 4 individuelle Angebote von Branchenspezialisten, die Sie in Ruhe vergleichen können.

  • Wählen Sie Ihren Anbieter

    Entscheiden Sie sich für das Angebot, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen passt.

Erfahrene Wärmepumpen-Spezialisten für dem Raum St.Pölten

Lese-Tipp: Kostentransparenz

 

Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Damit Sie Ihr Wärmepumpen-Projekt mit höchster Qualität und Sicherheit umsetzen können, kooperieren wir ausschließlich mit zertifizierten Fachbetrieben. Unsere Partner im Raum St. Pölten bringen umfassende Erfahrung in der Planung und Installation effizienter Wärmepumpen mit – egal ob bei einem Neubau oder einer Altbausanierung. Dadurch profitieren Sie von lokaler Fachkenntnis, persönlicher Beratung, kurzen Wegen und einer zügigen Umsetzung. Ob Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe: Unsere Experten finden die optimale Lösung für Ihr Zuhause in St. Pölten – nachhaltig, individuell abgestimmt und effizient.

Jetzt in St.Pölten beraten lassen!

Wissenswertes zu Wärmepumpen in St.Pölten

Übersicht

Springen Sie direkt zum Abschnitt, der Sie interessiert, indem Sie auf den jeweiligen Link klicken:

  1. Darum lohnt sich eine Wärmepumpe
  2. Welches Wärmepumpen-System eignet sich für meine Immobilie in St.Pölten?
  3. Brauche ich in St.Pölten eine Genehmigung für eine Wärmepumpe?
  4. Welche Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen gibt es in St.Pölten?

Darum lohnt sich eine Wärmepumpe

Sparen Sie Geld beim Heizen

Eine Wärmepumpe kann Ihre Heizkosten bis zu 45 % senken. Mit der staatlichen Förderung sparen Sie bis zu 75 % bei der Anschaffung einer Wärmepumpe.

Eine umweltfreundliche Alternative

Wärmepumpen sind zwei- bis fünfmal effizienter als herkömmliche Heizsysteme wie z.B. eine Öl- oder Gasheizung.

Besseres Raumklima

Wärmepumpen haben nachweislich positive Auswirkungen auf das Raumklima, insbesondere bei Asthmatikern oder Allergikern.

Ganzjähriger Komfort: Wärmepumpe als Heiz- und Kühlsystem

Lese-Tipp:

 
Die Luft-Luft-Wärmepumpe als Klimaanlage

Auch in St.Pölten erreichen die Temperaturen im Sommer immer öfter Werte über 30 Grad und die Zahl der Tropennächte steigt. Um der zunehmenden Hitzebelastung zumindest zuhause entgehen zu können, denken immer mehr Menschen über die Anschaffung einer Klimaanlage nach. Wärmepumpen mit Kühlfunktion oder Luft-Luft-Wärmepumpen, besser bekannt als Split-Klimaanlagen, sind eine nachhaltige und effiziente Alternative zur klassischen Klimaanlage.

Mit einer Wärmepumpe sind Sie flexibel auf jedes Wetter vorbereitet: Sie sorgt im Winter effizient für Wärme und im Sommer für erfrischende Kühle – alles mit einem einzigen System.

Verpflichtender Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme – Das Bundesweite Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG)

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) verpflichtet dazu, alle fossilen Heizsysteme bis spätestens 2040 aus bestehenden Gebäuden in Österreich zu entfernen, um den CO₂-Ausstoß im Gebäudebereich signifikant zu reduzieren. Schon jetzt gilt: Kohle- und Ölheizungen, die vor 1980 eingebaut wurden, müssen zwingend ersetzt werden.

Die nächsten Etappen:

  • Bis 2035: Sämtliche Kohle- und Ölheizungen müssen stillgelegt sein, unabhängig vom Installationsjahr.
  • Bis 2040: Alle bestehenden Gasheizungen müssen durch erneuerbare Heizsysteme ersetzt werden.

Wärmepumpen sind neben Nah- und Fernwärme die zentralen Lösungen, um veraltete fossile Heizsysteme nachhaltig zu ersetzen und den CO₂-Ausstoß im Gebäudebereich deutlich zu senken. Ein Umstieg auf eine moderne Wärmepumpe zahlt sich jedoch nicht nur für die Umwelt aus: Hauseigentümer profitieren zusätzlich von geringeren Energiekosten, mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und einem Heizsystem, das langfristig den Wert der Immobilie steigert und zukunftssicher ist.

Zeitlicher Ablauf der Umsetzung des EWG

Welches Wärmepumpen-System eignet sich für meine Immobilie in St.Pölten?

Dank des milden Klimas in St. Pölten mit relativ warmen Wintern und einer steigenden Zahl heißer Sommertage sind Wärmepumpen hier besonders effizient und vielseitig einsetzbar. Welche Art von Wärmepumpe für Ihr Haus optimal ist, hängt von den Gegebenheiten Ihres Grundstücks, dem Alter und der Dämmung des Gebäudes sowie Ihren individuellen Komfortansprüchen ab.

Wärmepumpen-Arten im Überblick
  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe
  2. Sole-Wasser-Wärmepumpe
  3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe
  4. Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpe – die flexibelste und beliebteste Lösung für St.Pölten

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in St. Pölten die mit Abstand am weitesten verbreitete Wärmepumpenlösung – und das aus gutem Grund: Sie benötigt wenig Platz, lässt sich in vielen Gebäuden mit vorhandener wassergeführter Heizung gut integrieren und ist in der Anschaffung meist günstiger als andere Systeme. Die milden Wintertemperaturen in St. Pölten sorgen zudem für einen effizienten Betrieb. Allerdings sollte bei der Planung beachtet werden, dass der Ventilator der Außeneinheit Geräusche erzeugt, die bei ungünstiger Platzierung oder mangelnder Schalldämmung als störend empfunden werden können. Deshalb ist eine sorgfältige Standortwahl wichtig, um Lärmbelästigungen zu vermeiden. Insgesamt ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe sowohl für Neubauten als auch für sanierte Bestandsimmobilien eine attraktive Lösung, wenn das Gebäude ausreichend gedämmt ist und die bestehenden Heizflächen für den effizienten Einsatz geeignet sind.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Funktionsweise, Vorteile, Kosten

Sole-Wasser-Wärmepumpe – effizient, aber nicht überall realisierbar

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch als Erdwärmepumpe bekannt, nutzt die gleichbleibend hohen Temperaturen des Erdreichs und liefert über Tiefenbohrungen oder Erdkollektoren zuverlässig Heizenergie. Sie arbeitet besonders effizient und sorgt selbst an kalten Wintertagen für stabile Heizleistungen. Allerdings ist dieses System genehmigungspflichtig und setzt passende Grundstücksbedingungen voraus. Direkt im dicht bebauten Stadtzentrum von St. Pölten sind diese oft schwer zu erfüllen, während Neubauten oder sanierte Gebäude in Randlagen wie Pottenbrunn, St. Georgen oder Spratzern häufig sehr gute Voraussetzungen für Erdwärme bieten.

Wichtig zu wissen: Damit dieses Wärmepumpensystem auch zur Kühlung eingesetzt werden kann, ist ein geeignetes Flächenheizungssystem, eine gute Dämmung sowie eine hydraulische Umschaltung notwendig, um die Kälte aus dem Erdreich effizient zur Temperierung Ihres Zuhauses zu nutzen. Diese Voraussetzungen sollten bei der Planung bereits berücksichtigt werden.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Funktionsweise, Vorteile, Kosten

Wasser-Wasser-Wärmepumpe – hohe Effizienz bei besonderen Voraussetzungen

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe, auch Grundwasserwärmepumpe genannt, nutzt die konstant hohen Temperaturen des Grundwassers als Energiequelle und liefert dadurch selbst an sehr kalten Wintertagen äußerst effiziente und stabile Heizleistungen. Sie erreicht besonders hohe Jahresarbeitszahlen, was langfristig zu niedrigen Heizkosten führt. Unter den richtigen Voraussetzungen können diese Systeme außerdem im Sommer zur Kühlung genutzt werden und so ganzjährig für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Allerdings ist der Einbau genehmigungspflichtig und erfordert neben geeigneten hydrogeologischen Bedingungen auch spezifische standortspezifische Faktoren: Dazu zählen ein ausreichend hoher und ergiebiger Grundwasserspiegel, dauerhaft geeignete Wasserqualität sowie Platz für einen Saug- und einen Schluckbrunnen. Diese Voraussetzungen sind im dicht bebauten Stadtgebiet von St. Pölten häufig schwer zu erfüllen, weshalb Wasser-Wasser-Wärmepumpen dort nur in Ausnahmefällen eine praktikable Option darstellen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Funktionsweise, Vorteile, Kosten

Luft-Luft-Wärmepumpe – leicht nachrüstbar, günstig und kompakt

Die Luft-Luft-Wärmepumpe arbeitet ähnlich wie moderne Klimageräte und gibt die erzeugte Wärme direkt über Warmluft in den Raum ab. Sie ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung, lässt sich einfach und schnell installieren und kann neben der Heizfunktion auch effektiv kühlen. Zudem fördern viele Geräte auch ein gesundes Raumklima, indem sie die Luft filtern, Schimmelbildung vorbeugen und für eine leichte Entfeuchtung sorgen.

Luft-Luft-Wärmepumpen eignen sich ideal für gut gedämmte Wohnungen, energieeffiziente Neubauten oder kleinere Gewerbeeinheiten in St. Pölten, insbesondere wenn dort keine wassergeführte Heizung vorhanden ist. Für Gebäude mit hohem Heizwärmebedarf oder schlecht gedämmte Altbauten sind sie jedoch aufgrund ihrer begrenzten Heizleistung als alleiniges Heizsystem meist nicht ausreichend. In solchen Fällen ist häufig der Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eines anderen leistungsstärkeren Systems sinnvoller.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Funktionsweise, Vorteile, Kosten

Brauche ich in Linz eine Genehmigung für eine Wärmepumpe?

In der Landeshauptstadt gelten die Vorgaben der NÖ Bauordnung 2014, nach der der Einbau oder Austausch einer Wärmepumpe in Niederösterreich häufig meldepflichtig ist. Besonders bei größeren Anlagen oder bei der Außenaufstellung ist eine Bauanzeige notwendig, um sicherzustellen, dass Lärmschutz- und Abstandsregelungen eingehalten werden.

Bei der Installation einer Wärmepumpe in St. Pölten, die auf Tiefenbohrungen oder Grundwasser setzt, ist zusätzlich eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich. Diese dient dem Schutz des Grundwassers und der Einhaltung umweltrechtlicher Bestimmungen.

Ihr Wärmepumpen-Partner kann Sie ausführlich zu allen für Ihr Bauvorhaben notwendigen behördlichen Schritten beraten. Zusätzlich empfiehlt es sich, sich direkt an das Bauamt St. Pölten zu wenden. So lassen sich alle erforderlichen Unterlagen, Fristen und individuellen Auflagen klären, um die Genehmigung rechtzeitig zu erhalten und Ihre Wärmepumpe problemlos in Betrieb zu nehmen.

Welche Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen gibt es in St.Pölten?

Hier finden Sie alle aktuellen Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen in St.Pölten. Klicken Sie auf die einzelnen Förderungen für detaillierte Informationen.

Stadt St.Pölten - Förderung verfügbar, maximal 1.200 € bzw. 1.500 €

Die Stadt St. Pölten fördert den Einbau von Wärmepumpen im Rahmen ihres Programms zur Nutzung alternativer Energien. Gefördert werden Erdreich/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen, die monovalent betrieben werden, eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 4 aufweisen und mit Niedertemperaturwärmeabgabesystemen (maximale Vorlauftemperatur 35 °C) kombiniert sind. Die Förderung beträgt 15 % der Errichtungskosten, maximal jedoch 1.200 € bzw. 1.500 € je nach Ausführung.

Die genauen Förderbedingungen können Sie direkt auf der Website der Stadt St.Pölten nachlesen.

Land Niederösterreich - Eigenheimförderung in Form eines Darlehens

In Niederösterreich können Privatpersonen über die Eigenheimförderung einen finanziellen Zuschuss für den Einbau einer Wärmepumpe erhalten. Konkret wird die Neuerrichtung eines Eigenheims oder der Ersterwerb eines Reihenhauses gefördert, sofern dabei bestimmte ökologische Standards eingehalten werden.

Eine wichtige Voraussetzung ist, dass das Gebäude eine ausreichende Gebäudedämmung aufweist und ein klimafreundliches Heizsystem wie eine Wärmepumpe in Niederösterreich installiert wird. Die Förderung erfolgt nicht als direkter Zuschuss, sondern in Form eines zinsgünstigen Darlehens, das bei Erfüllung aller Kriterien beantragt werden kann.

Tipp

Eine genaue Auflistung über alle aktuell zur Verfügung stehenden Förderungen auf Landesebene finden Sie hier

Bundesförderungen - Verschiedene Förderungen verfügbar

Die Bundesregierung hat ein Budget von 1,8 Milliarden Euro bis 2030 für einen Heizkesseltausch veranschlagt.

Aktuell stehen Privatpersonen folgende Förderprogramme zur Verfügung:

Tipp

Eine genaue Auflistung über alle aktuell zur Verfügung stehenden Förderungen auf Bundesebene finden Sie hier.

Handwerkerbonus - Verfügbar - bis zu 1.500 €

Nutzen Sie die Möglichkeit, den Handwerkerbonus in Anspruch zu nehmen. Dieser gilt auch für die Installation einer Wärmepumpe.

Förderdetails
  • Förderhöhe: 20% der Arbeitskosten
  • Maximum: 1.500 Euro
  • Gültig für: Installation von Wärmepumpen
  • Antrag: handwerkerbonus.gv.at

Öko-Sonderausgabenpauschale - Steuerlich absetzbar

Wenn Sie Ihre alte Öl- oder Gasheizung oder Ihren Nacht- oder Direktspeicherofen durch eine Wärmepumpe ersetzen, können Sie die Kosten als Sonderausgaben im Rahmen eines „Öko-Sonderausgabenpauschales" bei Ihrer jährlichen Steuererklärung berücksichtigen lassen.

Wichtig zu beachten

Die Pauschale ist an die Auszahlung einer Bundesförderung geknüpft.

Mehr Informationen hierzu finden Sie direkt auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen.

Jetzt Angebote einholen

Lassen Sie sich beraten und finden Sie die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause. Setzen Sie sich mit unserem Netzwerk an Partner-Fachbetrieben in Verbindung und erhalten Sie innerhalb von 2 Werktagen völlig unverbindlich Angebote von bis zu vier Anbietern aus Ihrer Nähe. Füllen Sie hierfür einfach unser Formular aus und lehnen Sie sich zurück – den Rest erledigen wir für Sie.

Fordern Sie jetzt Angebote von Fachbetrieben aus dem Raum St.Pölten an!